FAQs: Häufige Fragen
.jpg)
Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen
- Wo kann ich Leistungsbescheinigungen oder Sprachzeugnisse abholen?
- Wo bekomme ich einen Nachweis (Sprachzeugnis) über meine Sprachkenntnisse?
- Werden die Sprachkurse bei den Fakultäten anerkannt bzw. angerechnet?
- Wie erfolgt die Anmeldung zu den Sprachkursen?
- Wo finde ich Informationen zu den Inhalten der einzelnen Sprachkurse?
Wo bekomme ich einen Nachweis (Sprachzeugnis) über meine Sprachkenntnisse?
Das Sprachzeugnis dient zum Nachweis Ihrer Sprachkenntnisse für Stipendien, Partnerhochschulen, Auslandspraktika und weitere Bewerbungsunterlagen.
Sie können am HAWK Sprachenzentrum in den angebotenen Sprachen, z.B. Englisch oder Spanisch, von den jeweiligen Lehrenden der HAWK in dieser Sprache geprüft werden und ein Sprachzeugnis bekommen. Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an die Leitung des Sprachenzentrums (fronterotta@hawk-hhg.de).
Bei einem Sprachzeugnis im Bereich Englisch können sich gerne direkt bei Herrn Dr. Roger Skarsten (roger.skarsten@hawk-hhg.de) für einen Termin in Hildesheim oder Göttingen anmelden. Studierende aus Holzminden wenden sich bitte an Frau Renate Lange (Lange@hawk-hhg.de). Für alle andere Sprachen melden Sie sich bite bei Frau M. Cristina Fronterotta (fronterotta@hawk-hhg.de). Die Prüfung ist für Angehörige der Hochschule kostenlos.
Prüfungsinhalte
Für das Sprachzeugnis werden Ihre Kenntnisse in den Bereichen Listening, Reading, Writing and Speaking geprüft. Die für die Ausstellung des Zeugnisses erforderliche Prüfung dauert ungefähr anderthalb bis zwei Stunden und umfasst einen mündlichen und schriftlichen Teil. Das Sprachzeugnis gibt Auskunft über Ihr jeweiliges Sprachlevel von Stufe A1 bis Stufe C2.
Im schriftlichen Teil der Prüfung wird das Verständnis eines Lesetextes sowie die Produktion bzw. das Verfassen eines Aufsatzes verlangt, während der mündliche Teil aus einem Interview besteht.